VirtualBox ist ein beliebtes Open-Source-Virtualisierungsprogramm, das von Einzelpersonen und Unternehmen verwendet wird. Wenn Sie versucht haben, virtuelle Maschinen auf Ihrem zu erstellen Windows oder Linux-System haben Sie es möglicherweise bereits verwendet.
Wenn man bedenkt, dass es für so viele Zwecke und von einer Vielzahl von Menschen verwendet werden kann, müssen Sie sich fragen: Ist es absolut sicher in der Anwendung? Welche Risiken sollten Sie beachten? Lassen Sie uns einige Details zur Sicherheit von VirtualBox hervorheben.
Ist VirtualBox für Linux und Windows Sicher zu benutzen?
Ja, VirtualBox kann auf allen unterstützten Plattformen sicher verwendet werden. Es wurde von Oracle entwickelt, einem der größten Softwareunternehmen. Es ist keine Sicherheitsbedrohung für Ihren Computer.
Wenn Sie es jedoch zum Erstellen einer virtuellen Maschine (VM) für einen bestimmten Zweck verwenden, müssen Sie einige Dinge beachten.
Wann ist VirtualBox ein potenzielles Sicherheitsrisiko?
Technisch isoliert VirtualBox die VM von Ihrem Host-Betriebssystem. Bei einigen Benutzeraktionen besteht jedoch die Gefahr, dass Malware von der virtuellen Maschine auf den Host übertragen wird. (Aus Gründen der Übersichtlichkeit bezieht sich der Host auf das System, das Sie zum Installieren des VirtualBox-Programms verwenden.)
Hier sind einige Fälle, in denen VirtualBox böswilligen Akteuren helfen kann, Ihr Computersystem zu infizieren.
1. Sie aktualisieren die virtuelle Maschine nicht
Egal ob es sich um ein Windows virtuellen Maschine oder einem anderen Betriebssystem, sollte die VM regelmäßig aktualisiert werden, um angemessene Sicherheit zu gewährleisten.
Natürlich gibt es Anwendungsfälle, in denen Sie es möglicherweise nicht aktualisieren möchten. beispielsweise das Testen einer bestimmten Version des Betriebssystems als VM. In diesem Fall sollten Sie die VM nach dem Testen sofort löschen oder so schnell wie möglich aktualisieren.
2. Dateifreigabe ist zwischen Host und VM aktiviert
Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Dateien oder Ordner für die virtuelle Maschine freizugeben, eröffnet dies einen potenziellen Angriffspunkt für Malware, um in Ihren Computer einzudringen.
Dies ist sehr wahrscheinlich, da Benutzer normalerweise keine Antivirenprogramme auf virtuellen Maschinen installieren. Wenn Sie also eine Datei von einer unbekannten Quelle innerhalb der VM herunterladen, ist die Verwendung möglicherweise nicht sicher.
3. Verwendung einer anfälligen Anwendung
Virtuelle Maschinen sind zum Testen gedacht. Daher probieren Benutzer eine Vielzahl von Anwendungen aus, die sie lieber nicht auf ihrem Hostsystem installieren würden. Einige dieser Anwendungen können Sicherheitsrisiken aufweisen, die es Malware ermöglichen, in Ihr Host-Betriebssystem einzudringen, wenn Sie die Dateifreigabe aktiviert haben.
4. Verwendung einer veralteten VirtualBox-Version
VirtualBox kann wie jedes Programm Fehler aufweisen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wenn Sie also eine bestimmte Version von VirtualBox verwenden und sie nicht aktualisiert haben, sollten Sie eine sofortige Aktualisierung in Betracht ziehen.
Ist VirtualBox ein Sicherheitsrisiko?
Nein nicht wirklich. Es gibt Millionen von VirtualBox-Benutzern, die virtuelle Maschinen ohne größere Probleme ausführen.
Wenn Sie jedoch lieber kein Risiko eingehen möchten, sollten Ihnen die oben genannten Tipps ein noch sichereres VirtualBox-Erlebnis bieten.