Facebook Twitter Instagram
    Facebook Twitter Instagram Vimeo
    SoreON DE
    Subscribe Login
    SoreON DE
    Home»Linux»Vergleich der beiden großen Arch-basierten Distributionen
    Linux

    Vergleich der beiden großen Arch-basierten Distributionen

    soreonBy soreonAugust 22, 2022No Comments6 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp VKontakte Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Arch Linux ist keine Distribution für den typischen Benutzer; Es ist allgemein bekannt, dass Arch eine der am schwierigsten zu installierenden Distributionen ist, insbesondere wenn Sie nicht die richtigen Verfahren befolgen. Die starre Installation und die langwierigen Setup-Prozeduren haben Entwickler jedoch nicht davon abgehalten, alternative Versionen auf Basis von Arch Linux zu erstellen.

    Wenn Sie ein Arch-Fan sind und das Beste aus Ihrer Linux-Installation herausholen möchten, sollten Sie EndeavourOS und Manjaro in Betracht ziehen: zwei der besten Arch-basierten Distributionen. Hier ist ein detaillierter Vergleich zwischen Manjaro und EndeavourOS.

    1. Systemvoraussetzungen

    Um EndeavourOS auf Ihrem PC oder einer virtuellen Maschine zu installieren, benötigen Sie mindestens 10 GB Festplattenspeicher und 4 GB RAM. Die Speicher- und Speicherplatzanforderungen sind je nach ausgewähltem Desktop unterschiedlich.

    Beispielsweise benötigen XFCE, MATE und LXQt 2 GB RAM, während Cinnamon, GNOME, Budgie und Plasma jeweils 4 GB RAM benötigen, um reibungslos zu funktionieren.

    Manjaro Linux erfordert die folgenden Systemanforderungen, um erfolgreich auf einem PC ausgeführt zu werden:

    • 2 GB Arbeitsspeicher
    • Mindestens 2 GHz Prozessor
    • HD-Grafikkarte und Monitor
    • 30 GB Festplattenspeicher

    2. ISO-Downloads

    Jede Desktop-Variante von Manjaro und EndeavourOS wird mit eigenen individuellen ISO-Images geliefert. Da eine Vielzahl von Desktop-Versionen verfügbar sind, hat jede ihr entsprechendes Image, das Sie herunterladen und auf Ihrem Computer installieren können.

    Download: EndeavourOS

    Download: Manjaro-Linux

    3. Verfügbare Desktop-Varianten

    Wie jede andere Linux-Distribution verfügen auch EndeavourOS und Manjaro über unterschiedliche Desktop-Umgebungen.

    Mit EndeavourOS erhalten Sie die folgenden Desktop-Optionen:

    Einige Community-Editionen umfassen Cinnamon, Sway, i3wm, Budgie, Deepin, LXQt, Qtile, Openbox, bspwm und MATE. Jeder Benutzer mit grundlegenden Computerkenntnissen kann jedoch problemlos andere Desktop-Umgebungen in EndeavourOS installieren und darauf zugreifen.

    Endeavour-Installationsbildschirm mit Desktop-Optionen

    Manjaro Linux ist mit einigen grundlegenden Desktop-Varianten ausgestattet, darunter KDE Plasma, XFCE und GNOME. Sie können jedoch auch MATE, Sway, i3, Budgie und Cinnamon herunterladen.

    4. Systeminstallateure

    Jedes Betriebssystem verfügt über ein einzigartiges Installationsprogramm, um Ihre Installationsprobleme zu lindern. EndeavourOS ist mit einem Calamares-Installationsprogramm ausgestattet, das Sie reibungslos durch die Installationsschritte führt. Sie können zwischen Online- und Offline-Optionen wählen.

    Die XFCE-Desktop-Variante wird mit einem Offline-Installationsprogramm geliefert, während andere Varianten, darunter GNOME, Budgie, MATE, KDE und LXQt, ein Online-Installationsprogramm anbieten.

    Endeavour OS Installer-Oberfläche

    Manjaro hingegen hat zwei Installationsoptionen, um den Installationsprozess für die Benutzer zu vereinfachen. Wie EndeavourOS erhalten Sie den Calamares-Installer und den nativen Manjaro-Architect, einen CLI-Net-Installer. Da es sich um ein terminalbasiertes Installationsprogramm handelt, können Sie alle erforderlichen Pakete während der Installation selbst herunterladen.

    Manjaro-Linux-Installer

    5. Freigabehäufigkeit

    EndeavourOS ist seit seiner Einführung im Jahr 2019 etwas neu und der Nachfolger eines früheren Arch-basierten Betriebssystems, Antergos.

    Diese benutzerfreundliche Distribution legt es für die Benutzer offen: Sie bekommen, was Sie sehen. Da es die Arch Linux-Repositories verwendet, können Sie bei jedem Upgrade des Systems mit einem Bündel von Updates rechnen.

    Das Beste an Rolling Releases ist, dass Sie nicht ständig auf neuere Versionen aktualisieren müssen, wenn diese verfügbar sind. Aktualisieren Sie einfach die Pakete von Ihrem Terminalfenster aus, und Sie sind fertig.

    Manjaro ist eine stabile, hochmoderne Distribution, und Software-Updates stehen Benutzern nach regelmäßigen Tests und Überprüfungen zur Verfügung. Obwohl es sich selbst als ein anderes Tier betrachtet, konzentriert es sich immer noch darauf, Arch für Neulinge einfacher zu machen.

    Mit seinen Hierarchien und Repositorys können Sie immer fehlerfreie Anwendungen und Programme erwarten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

    6. Anwendungen und Paketmanager

    EndeavourOS verwendet das Arch User Repository (AUR) für Paketinstallationen. Obwohl Sie nur die absoluten Mindestpakete erhalten, müssen Sie das Betriebssystem von Grund auf neu erstellen, falls Sie es regelmäßig verwenden möchten.

    Diese Distribution stattet die Benutzer mit AKM bzw Ein Kernel-Manager. Leider können Sie nur aus wenigen Kernel-Versionen auswählen, nicht aus den zahlreichen zugehörigen Optionen.

    EndeavourOS ist eine minimalistische Version, da es sich um ein terminalzentriertes Betriebssystem handelt. Obwohl Sie die einfachsten Anwendungen einschließlich Yay erhalten, bietet es alle grundlegenden Treiber für Grafik, Netzwerk und Sound.

    Um Ihre Probleme beim Surfen zu lindern, haben Sie zuvor Firefox installiert. Seien Sie versichert, dass Sie mit EndeavourOS keine Bloatware bekommen.

    EndeavourOS-Paketmanager

    Um Anwendungen auf Manjaro zu installieren/entfernen, müssen Sie sich etwas Mühe geben. Manjaro verwendet das AUR nicht, sondern ist stattdessen mit einem nativen Repository ausgestattet.

    Sie erhalten standardmäßig keinen Zugriff auf Snap Store, Flatpak oder AUR. Wenn Sie eines davon verwenden möchten, müssen Sie es manuell installieren.

    Manjaro-Paketmanager

    Glücklicherweise erhalten Sie einige vorinstallierte Apps, die den Vorgang vereinfachen. Anschließend bietet Manjaro seinen Nutzern a GUI-Kernel-Manager um Kernel zu installieren und zwischen ihnen zu wechseln.

    7. Begrüßungsbildschirme

    Obwohl beide Distributionen Arch-Derivate sind, gibt es in beiden Betriebssystemen eine andere Welt.

    Um es einem Erstbenutzer einfacher zu machen, haben EndeavourOS und Manjaro ihre Begrüßungsbildschirme angepasst und bieten alles an einem Ort, ohne jeglichen Fachjargon.

    EndeavourOS-Begrüßungsbildschirm

    Der Begrüßungsbildschirm von EndeavourOS besteht aus einigen Registerkarten, die von reichen Allgemeine Information und Nach der Installation zu Assistenten-Tipps und Weitere Apps hinzufügen.

    Die Idee hinter diesen Registerkarten ist es, ein reibungsloses Onboarding für einen Benutzer zu gewährleisten, der zum Betriebssystem wechselt, und ihm zu helfen, alles zu installieren, was er in Zukunft benötigen könnte.

    Die Benutzeroberfläche und der Begrüßungsbildschirm von Manjaro funktionieren etwas anders. Anstelle verschiedener Registerkarten erhalten Sie mehrere Schaltflächen in einem einzigen Bereich, der wertvolle Einblicke in das bietet, was Sie mit der Benutzeroberfläche von Manjaro erwarten können.

    Manjaros Begrüßungsbildschirm

    Sie können auswählen, welche Anwendungen installiert werden sollen, und das Desktop-Layout an Ihre Bedürfnisse anpassen.

    8. Themen und grafische Schnittstellen

    Da XFCE eine gemeinsame Desktop-Umgebung zwischen beiden Arch-Varianten ist, ist es einfach, die Themen und Layouts für beide Versionen zu vergleichen.

    EndeavourOS verwendet ein einfaches Vanilla-Layout, um die Benutzeroberfläche einfach und nah an ihren Wurzeln zu halten.

    Manjaro hat ein klares, einzigartiges Aussehen, das einfach zu handhaben ist, gut strukturiert ist und vom Benutzer für Effizienz angepasst werden kann.

    EndeavourOS vs. Manjaro: Das letzte Duell

    EndeavourOS und Manjaro sind Ableger von Arch Linux und beide darauf ausgerichtet, das Leben von Neulingen einfacher zu machen. Es gibt viele Unterschiede, von der Installation der Betriebssysteme bis zur Verwaltung der Pakete in Ihren Desktop-Umgebungen.

    Wenn Sie die beiden Distributionen vergleichen, werden Sie angesichts ihrer gemeinsamen Basis und der zielgerichteten Nutzungsstatistiken keinen klaren Gewinner finden.

    Am Ende läuft es ganz auf Ihre Vorlieben hinaus. Wenn EndeavourOS Sie nicht mag, können Sie stattdessen versuchen, eine andere Distribution zu installieren, z. B. Ubuntu.

    Arch-Linux Betriebssysteme Linux Linux-Distribution
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr WhatsApp Email
    Previous ArticleSo ändern Sie Ihr Profilbild auf Disney+
    Next Article 7 Möglichkeiten zum Öffnen der Windows Werkzeuge hinein Windows 11
    soreon
    • Website

    Related Posts

    So erstellen Sie Ihre eigenen Schriftarten mit Glyphtracer unter Linux

    November 16, 2022

    Fedora 37 beschleunigt zusammen mit entwicklungsorientierten Funktionen und brandneuen Editionen

    November 16, 2022

    So verfolgen Sie Ihre Bildschirmzeit unter Linux mit ActivityWatch

    November 15, 2022

    Relativer vs. absoluter Pfad in Linux: Was ist der Unterschied?

    November 14, 2022

    Leave A Reply Cancel Reply

    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sign In or Register

    Welcome Back!

    Login to your account below.

    Lost password?